Aachen
Wiesbaden
WASSERWERK DER STADT WIESBADEN 1870
gefunden an der ‘griechischen Kapelle’
STADTWERKE WIESBADEN 1949
Darmstadt
BRUNNENLEITUNG DER STADT DARMSTADT 1878 - 79
Frankfurt a. M.
In Bezug auf Kanaldeckel ist die Stadt Frankfurt momentan sehr enttäuschend. Wir haben - außer einem
Hessen-Deckel - nur diesen Deckel der Trinkwasserleitung gefunden.
Dortmund
Lohr (am Main)
Diesen Kanaldeckel haben wir in einer bei der Altstadtsanierung vergessenen Seitenstraße gefunden. Er ist leider so sehr abgefahren, dass ich die Schrift nicht mehr entziffern kann. Für eine Vergrößerung klicken Sie bitte auf das Foto.
Koblenz
gefunden am "Deutschen Eck" in Koblenz: "BLITZ-ABLEITER CONTROL-AUSSCHALTER" von der "Fabrik HEINRICH BERGHAUSEN Köln"
Potsdam
gefunden auf dem Gelände von Schloss Sanssouci in Potsdam: "HAYWARD BROTHERS LONDON"
Insel Mainau
Ausschnitt mit Wappen
Mannheim
Ruprecht I. war Kurfürst der Pfalz von 1356 bis 1390. Durch die Goldene Bulle Karls IV. "wurde der Pfalz 1356 das Wahlrecht zur Wahl des Römischen Königs, das Kurrecht, verliehen ( daher der Name Kurpfalz )." (
Quelle )
Residenzstadt war damals allerdings Heidelberg, Mannheim wurde dies erst im 18. Jahrhundert.
Meissen
Nieverner Hütte
fotografiert in Bingen
Die Nieverner Hütte - 1671 auf einer Insel in der Lahn bei Fachbach und Nievern nahe Bad Ems gegründet - war erst Eisenhütte dann Eisengießerei. Seit 1892 ist sie anerkanntes Industriedenkmal. 1932 wurde die Hütte wegen der Weltwirtschaftskrise und der zunehmenden Konkurrenz von Stahl- und Aluminiumindustrie geschlossen. (Quelle : Wikipedia )
Schalker Gruben & Hütten-Verein Gelsenkirchen
fotografiert in Münster auf dem Universitätsgelände
Das Hüttenwerk Schalker Verein in Gelsenkirchen wurde 1872 im Stadtteil Bulmke gegründet, der Verwaltungssitz war jedoch im Stadtteil Schalke (daher der Name). Das Eisenerz wurde über die Bochumer Erzbahn geliefert. U.a. wurden Rohre produziert - hauptsächlich für Trink- und Abwasserleitungen - mit Export in über 30 Länder. Nach vielen Krisen ab dem 2. Weltkrieg wurde das Werk 2004 endgültig stillgelegt.
(Quelle :
Wikipedia )
Halberger Hütte
fotografiert von Anita Stein in Weimar, entdeckt von ihrer Freundin Kathrin;
Die Halberger Hütte wurde 1756 in Saarbrücken-Brebach gegründet. Es wurden gusseiserne Waren hergestellt. In der Wirtschaftskrise ab 1873, die durch die stärkere Konkurrenz nach der Annexion Lothringens noch verschärft wurde, musste das Werk erneut verkauft werden, seine Leitung behielt aber Rudoph Böcking (sein Name steht auf dem Deckel !). Ihm gelang der Aufbau des Werkes zu einem modernen Großunternehmen mit Schwerpunkt auf der Röhrenproduktion. Nach dem 1. Weltkrieg kam es zur Zusammenarbeit mit der französischen Hütte in Pont-à-Mousson. 1972 übernahm diese alle Anteile der Halberger Hütte. Heute werden dort Röhren und Motorblöcke hergestellt.
(Die Quelle finden Sie
hier. )
Einen gleich aussehenden Kanaldeckel von Rudolph Böcking & Cie habe ich in Gotha fotografiert. Bitte beachten Sie auch das absolute Highlight eines "Deckels im Deckel" aus
Gotha.
Hier sehen Sie ein Stern-Modell von Buderus Wetzlar, das sich geringfügig von den anderen unterscheidet. Das Foto wurde in Bad Hersfeld aufgenommen. |
![]() |
![]() |
Und hier sehen Sie ein Stern-Modell aus dem Jahr 1902, fotografiert in Celle. Leider befindet sich darauf kein Hinweis auf die Gießerei. |
Auch bei anderen alten Modellen sind mir Ähnlichkeiten aufgefallen : Gleiches Design von verschiedenen Gießereien. Die Deckel aus Weimar (vgl. Gesamtliste Weimar 2,3,4) entsprechen dem oben gezeigten Weimarer Halberg-Deckel (Rudolph Böcking) aber auch dem nicht mehr lesbaren Modell aus Lohr und vor allem dem rechts gezeigten Kanaldeckel, der ebenfalls aus Weimar stammt (fotografiert von Anita Stein). Die Gießerei war in Apolda. |
![]() |
![]() |
Hier sehen Sie noch ein sehr ähnliches Modell von der "Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. Hoechst a. M." (fotografiert in Marburg). |