besondere Schachtdeckel
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Gotha - Leinakanal

Der Leinakanal - fertiggestellt 1369 - diente der Wasserversorgung der Stadt Gotha. Es handelt sich um ein künstliches Gewässer, das auch heute noch Wasser über fast 30 km aus dem Thüringer Wald in die früher wasserarme Stadt befördert. Er gilt heute als technisches Meisterwerk und Kulturdenkmal. Genaue Informationen finden Sie in
Wikipedia .
Unterhalb des Gothaer Schlosses verläuft der Kanal unterirdisch, aber zahlreiche Schachtdeckel - wie der oben gezeigte - machen auf ihn aufmerksam. Sie wurden in den 1990er Jahren eingebaut zur Unterscheidung von den Deckeln der Kanalisation (vgl. Deutschland, Gotha). Dieser Deckel ist wirklich eine Besonderheit, da er in der Mitte das Bild eines alten Schachtdeckels zeigt. Hier wird endlich einmal das Schöne und Interessante eines alten Schachtdeckels gewürdigt! Ein vermutlich letztes Exemplar alter Leinakanal-Schachtdeckel wurde sogar in unmittelbarer Nähe erhalten; Sie sehen es rechts im Bild! Vielleicht stammen die alten Exemplare aus der Halberger Hütte, einen Schachtdeckel von dort (Rudolph Böcking & Cie ) gab es in Gotha nämlich auch. (Bitte vergleichen Sie unter Halberger Hütte.)
|
|
Stuttgart

"Herm. Kuhn - Stuttgart"
Wasseralfingen

"K. HUETTENWERK WASSERALFINGEN 1898 "; (fotografiert in Stuttgart)
Cannstatt - M. Streicher


Diese beiden Deckel vom "Canalbau M. Streicher - Cannstatt" stammen aus Tübingen, der obere sogar aus dem Jahr 1906.
Einen weiteren Streicher-Deckel aus dem Jahr 1929 habe ich in Schwäbisch Hall fotografiert.
Cannstatt - Wilhelm Grupp

"WILH. GRUPP EISENGIESSEREI CANNSTATT"; fotografiert in Ludwigsburg
Kiel-Gaarden

Ein Kanaldeckel von Vollert & Merkel aus Kiel-Gaarden, einem Stadtteil von Kiel, fotografiert in der Innenstadt.
Nett ist das Firmen-Logo in der Mitte : "V" und "M" ineinander gearbeitet.
Würzburg

Eisengießerei Meteor Baienfurt

fotografiert in Ravensburg
Weimar (oval)

fotografiert von Anita Stein, entdeckt von ihrer Freundin Kathrin;
Westfalen-Pferd aus Münster

Das dargestellte Pferd ist ein Symbol Westfalens. Im Unterschied zum Niedersachsen-Pferd ist hier der Schweif nach oben gerichtet: "das weiße steigende Westfalenross mit lockiger Mähne und hochgeschlagenem Schweif."
(
Wikipedia
)
DDR - Produktion
Dieses historische Einheitsmodell findet sich natürlich häufig in der neuen Bundesländern, aber auch in der Tschechoslowakei. Das Foto stammt aus Greifswald.
Frankreich
Béziers

3 Lilien zieren das Wappen der südfranzösischen Stadt. (Foto von Anita Stein)
Boussac (TOTAL-Tankstelle)

fotografiert von Anita Stein
Versailles

Vielleicht verbirgt sich unter dem Schachtdeckel ein Löschwasseranschluss zur Brandbekämpfung.

nicht schön, aber alt : " D. E. 1860 "

" D.E. No 2 "
(Modell Nr.1 gab es auch, ich weiß noch genau wo. Leider habe ich es nicht fotografiert!)
Italien
Malcesine

Verona

Dieser Deckel zeigt den Schild des Wappens von Verona.
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Diese Homepage wurde von Ingrid Stein erstellt. /