|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Nun noch zwei absolute Highlights von 'KE AFLØB':
ein Jugendstil-mäßiges Muster aus ineinander gearbeiteten Elefanten :
und ein Vogelmuster.
In der Mitte dieses Deckels sehen Sie ein Portrait von Hans Christian Andersen, dessen Märchen "Der standhafte Zinnsoldat" das übrige Motiv liefert. Eben dieser Zinnsoldat - er hat nur ein Bein und trägt sein Gewehr im Arm - befindet sich auf der linken Seite. Er ist nicht mitgegossen, sondern als Einzelteil aufgesteckt. Wir haben den gleichen Deckel auch mit den leeren Befestigungslöchern gesehen, der Soldat selbst hatte wohl einen Liebhaber gefunden.
Die Eisengießerei Randers hat den Schachtdeckel anlässlich des 200. Geburtstages von H. C. Andersen im Jahr 2005 gefertigt. ( Hier finden Sie eine dänische
Quelle
.)
Wir haben lange nach einem Kanaldeckel in Frankreich gesucht, der unseren Kriterien entspricht. Mit Wappen sieht es generell schlecht aus. Um so überraschter war ich, als ich in unmittelbarer Nähe einer Tankstelle südöstlich von Paris einen Departement-Deckel sogar mit Logo ("VM") für das Departement fand.
Departement du Val de Marne
Bitte klicken Sie auf das Foto, wenn Sie eine Vergrößerung sehen möchten.
Nun zu den einzelnen Städten :
Auxerre
Felletin
"VILLE DE FELLETIN 1932" (fotografiert von Anita Stein)
Honfleur
La Rochelle
Ein Kanaldeckel der Gießerei "Fonderie Bourguignon".
Le Havre
Le Mans
Sie sehen hier einen der wenigen französischen Kanaldeckel mit Stadtwappen!
Limoges
Gießerei "H.PERET LIMOGES"
Lyon
Hier hat sich die Gießerei verewigt: "Fonderies Roux"; aber die Stadt stimmt.
(fotografiert von Anita Stein)
Marseille
"VILLE DE MARSEILLE"; fotografiert von M. Cougnaud (merci bien!!!)
Molsheim (Elsaß)
Der Name der städtischen Gießerei lautet "V. Heinrich".
Wenn Sie eine Vergrößerung sehen möchten klicken Sie bitte auf das obige Foto.
Paris
Nicht schön, extrem groß, aber "echt" :"Ville de Paris" !
Hier wieder eine Gießerei: "LEBLOND & FILS". (Fotografiert im Jardin du Luxembourg)
Und noch eine Gießerei: "H. CHEMINANT", vor dem europäischen Informationszentrum.
Sens
fotografiert von Raphael Thevenin
Strasbourg / Straßburg
Die Kanaldeckel von Straßburg spiegeln die wechselnde Zugehörigkeit des Elsaß zu Deutschland und Frankreich wider. Leider sind keine Jahreszahlen auf den Deckeln. Die beiden ersten Deckel sind sicher recht alt - schöne Klappmodelle - der erste aus französischer, der zweite aus deutscher Zeit ("STRASSBURG - KANALISATION").
Wenn Sie eine Vergrößerung sehen möchten, klicken Sie bitte auf das Foto.
Hier noch zwei schöne Klappmodelle - einmal mit Abflussöffnungen und einmal ohne.
Aufschrift : "COMMUNAUTE URBAINE STRASBOURG ASSAINISSEMENT"
Zur Vergrößerung bitte auf das jeweilige Foto klicken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |