Kanaldeckel

übriges Europa :

eine Seite zurück  | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |  eine Seite weiter




 Österreich 



Graz

Graz



Klagenfurt

Klagenfurt 1

"STADTGEMEINDE - KLAGENFURT", die Landeshauptstadt von Kärnten

"KMF" ist die Abkürzung für die "Kärntner Maschinenfabriken" in Villach.

Klagenfurt 2



Krems

Krems 1

Krems 2



Krumpendorf

Krumpendorf

"ORTSKANALISATION - KRUMPENDORF" am Wörthersee



Linz

Linz 1

Die Kanaldeckel von Linz zeigen leider kein Wappen, sie dokumentieren aber verschiedene Zuständigkeiten und unterschiedliche Gießereien. Aktuell zuständig für die Kanalisation in der Stadt ist wohl die "LINZ AG" (oben). Der Deckel unten trägt nur die Aufschrift "KANAL - STADT - LINZ". Auf dem linken kleinen Foto sehen Sie noch die Variante "STADTWERKE - LINZ" der "GEBR. STEININGER" und auf dem rechten Foto die Variante "STADTBETRIEBE - LINZ" von "HAMMERSCHMIED".

Linz 2

Linz 3 Linz 4



Maria Saal

Maria Saal

"ABA - MARIA SAAL"; Maria Saal ist ein kleiner Wallfahrtsort nördlich von Klagenfurt.



Rottenmann

Rottenmann

Rottenmann ist eine kleine Stadt in der Steiermark, die bereits im Jahr 927 urkundlich erwähnt wurde. Die Bedeutung des Namens "Rottenmann" ist allerdings ungeklärt. Einer Sage nach gab es einen Drachentöter, der wegen des Drachenblutes "Roter Mann" genannt wurde. "Wahrscheinlicher ist aber die Möglichkeit, dass der Name 'Rottenmann' nicht auf diese Sage zurückzuführen ist, sondern die Sage auf dem Ortsnamen basiert. Viel glaubwürdiger klingt die Erklärung, dass 'Rottenmann' normalerweise 'Rotenman' heißen sollte. Die Doppelschreibweise ist auf verschiedene Dichter und Schreiber zurückzuführen, die die Namen einfach mit Doppelbuchstaben verzierten. 'Rotenman' würde nämlich so viel wie 'Die Grenze am Sumpf' heißen. (Rot bedeutete damals Sumpf, man die Grenze.) Eine ziemlich glaubwürdige Erklärung, wenn man bedenkt, dass das gesamte Paltental nach dem Abschmelzen des Ennstaler Gletschers ein reines Sumpfgebiet war." (Quelle:   Wikipedia )
Das eigentliche Stadtwappen geht offenbar auf die alte Sage zurück, denn auf dem Wappenschild sieht man den "Roten Mann" und als Helmzier wird noch einmal der gleiche Mann mit dem Schwert verwendet.



Salzburg

Salzburg 1

Salzburg 2

Die Salzburger Kanaldeckel ähneln denen aus Linz. Zuständig ist die "STADTGEMEINDE SALZBURG - MAGISTRATSABTEILUNG 6", sie ist auf allen vier Deckeln vermerkt. Der erste Kanaldeckel wurde von WALLNER &NEUBERT gegossen, der vierte unten von der Gießerei ZIRL.

Salzburg 3 Salzburg 4



Villach

Villach 1

"STADT VILLACH" (oben), "STADTGEMEINDE VILLACH" (unten) sowie ganz unten noch die Gießerei "KÄRNTNER MASCHINENFABRIKEN" "VILLACH"

Villach 2

Villach 3




 Polen 



Częstochowa / Tschenstochau

Tschenstochau 1

Beide Fotos stammen von Ursula Gronkiewicz.

Tschenstochau 2

Man sieht oben auf dem Deckel ein Ventil, vermutlich das Emblem / Logo des Wasserwerks von Tschenstochau, das sowohl für Trinkwasser als auch für die Kanalisation zuständig ist. Aufschrift: "PWIK S A    WODOCIĄGI   CZĘSTOCHOWSKIE". Ein sehr ähnliches Bild zeigt der dritte Deckel aus Jasna Gòra (siehe unten), auf dem die Zusammengehörigkeit von Trink- und Abwasser abzulesen ist.



Jasna Góra

"Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg) ist eine katholische Wallfahrtsstätte und das größte Marienheiligtum Mittel- und Osteuropas sowie das bedeutendste polnische Nationalheiligtum in der Stadt Częstochowa (Tschenstochau). Der Helle Berg wird seit über sechs Jahrhunderten vom Orden der Pauliner betreut. Jährlich kommen zum Bild der »Schwarzen Madonna« etwa 3-4 Millionen Pilger." (  Wikipedia )

Offenbar findet jedes Jahr im Oktober eine polenweite Wallfahrt (Ogólnopolska Pielgrzymka) nach Jasna Góra statt. Und offenbar hat sich in fast jedem Jahr eine teilnehmende Stadt mit einem Schachtdeckel in Jasna Góra verewigt. Die jährlichen Wallfahrten sind mit römischen Zahlen durchnummeriert (auf dem ersten Deckel unten ist es die Nummer VI ), außerdem ist (fast immer) das exakte Datum vermerkt (hier: "JASNA GÓRA 12-13.X.1996"). Ferner sind in den beigefügten Texten immer die Wörter "WODOCIĄGÓW I KANALIZACJI" enthalten, wobei 'Wodociągi' 'Wasserwerk' heißt und 'Kanalizacja' natürlich 'Kanalisation'.

Ich habe die Fotos chronologisch aufsteigend sortiert. Alle acht Schachtdeckel wurden von Ursula Gronkiewicz fotografiert.

Als Beispiel sei noch die zentrale Aufschrift des ersten Deckels erklärt: "AQUA S.A. BIELSKO-BIAŁA". Es handelt sich hierbei um das Wasserwerk der polnischen Stadt Bielsko-Biała.

Jasna Góra 1

Jasna Góra 2

Jasna Góra 3

Jasna Góra 4

Jasna Góra 5

Jasna Góra 6

Jasna Góra 7

Jasna Góra 8



Wrocław / Breslau

Breslau

Dieser schöne Deckel zeigt das ganze Wappen der Stadt. Wenn Sie eine Vergrößerung sehen möchten, klicken Sie bitte auf das Foto.
Der Schild ist vierteilig. Im ersten Feld befindet sich der böhmische Löwe, im zweiten Feld der schlesische Adler. Das "W" im dritten Feld steht für den lateinischen Stadtnamen Wratislavia und den Stadtgründer Wratislaw. Im vierten Feld sieht man den Kopf des Apostels Johannes. Er trägt einen Heiligenschein und als Brustschmuck eine gestürzte Krone. In der Mitte des Schildes befindet sich außerdem "eine silberne Schüssel mit dem Haupte Johannes des Täufers". "Über dem Schild ein gekrönter Turnierhelm mit rotweißem Helmdecken. Über der Krone erhebt sich das Haupt Johannes des Täufers, rechts und links verziert mit zwei dreimal rotweiß gestreiften Fahnen." (  Quelle ). Johannes der Täufer sowie Johannes der Apostel sind besondere Patrone der schlesischen Kirche.




eine Seite zurück  | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |  eine Seite weiter


[Grafik]  Diese Homepage wurde von Ingrid Stein erstellt.   /