| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Kassel
Kelkheim
Kirchheimbolanden
Koblenz
Der "Koblenzer Schängel"; Symbolfigur der Stadt (mundartlich abgeleitet vom französischen Vornamen Jean wegen der französischen Besatzungszeit).
Unten sehen Sie noch das preiswertere Modell anlässlich der Bundesgartenschau 2011: (Das Datum 2011 steht unter dem Sockel des Schängels.)
Köln
Königstein
Nicht ganz gelungen: Anstelle der Gewichtsklasse und der DIN-Norm, die ja sowieso vermerkt sind, wäre über dem Wappen der Stadtname schöner gewesen!
Konstanz
"GIESSEREI KONSTANZ"
Korbach
Krefeld
Seit 1930 sind die Wappen von Krefeld und Uerdingen vereinigt. Die neueste Wappen-Kreation von 1950 zeigt einen gespaltenen Schild : links Krefeld - rechts Uerdingen. Der Herr, der seinen Kopf unter dem Arm trägt, ist der Heilige Dionysius, im ersten Jahrhundert erster Bischof von Paris und später fränkischer Nationalheiliger. (Ihm wurde am Montmartre der Kopf abgeschlagen und der Legende nach soll er mit dem Kopf unter dem Arm weitermarschiert sein bis zum heutigen Vorort St. Denis, wo eine berühmte Kathedrale erbaut wurde.) Zu seinen Füßen sieht man das Landeswappen der Grafschaft Moers, zu der Krefeld früher gehörte. In der Uerdinger Wappen-Hälfte sieht man die Schlüssel des hl. Petrus, des Schutzheiligen der ältesten Uerdinger Kirche und des Kurfürstentums Köln. Die beiden Schilde verweisen auf die frühere Landesherrschaft des Kurfürsten von Köln über Uerdingen.
(Klicken Sie auf das Foto, wenn Sie eine Vergrößerung sehen möchten.) Die Quelle und genauere Informationen zu diesem Stadtwappen finden Sie hier.
Bad Kreuznach
Dieser alte Deckel ist etwas kleiner als gewohnt.
Unten sehen Sie ein Modell von "Meier Guss" auf dem oben das Logo der Stadt eingearbeitet ist. Das Logo zeigt auf 9 Quadraten abstrahiert das Wahrzeichen der Stadt, die ′Brückenhäuser′ auf einer Brücke über die Nahe. Wenn Sie eine Vergrößerung sehen möchten, klicken Sie bitte auf das Foto.
Der folgende Deckel zeigt auf einem Wappenschild das Stadtwappen von Bad Kreuznach. "Die drei schwarzen, am Ende etwas verdickten Kreuze erinnern an den Namen der Stadt "Kreuznach". Fälschlicherweise wird hier oft eine Verbindung zu dem christlichen Symbol gesehen. Tatsächlich entwickelte sich der Name "Kreuznach" aus dem keltisch-lateinischen Wort "Cruciniacum" und bedeutet "Heim des Crucinius", wobei dies ein Eigenname ist, dem man in römischer Zeit die Endsilbe "acum" anhängte, was für "fließendes Wasser" steht." (
Quelle )
Kühlungsborn
Der Name der Stadt Kühlungsborn an der Ostsee bezieht sich auf einen südlich angrenzenden Höhenzug mit dem Namen 'Kühlung'.
Der Kanaldeckel zeigt das Stadtwappen, 3 Möwen. (Foto von Michael Lambrecht)
Kulmbach
Lahnstein
In der Mitte sieht man die Lahn, die beide Stadtteile trennt und unten in den Rhein mündet. "Baare on Heinze", Nieder- und Oberlahnsteiner, ursprünglich 'verfeindet', wurden 1969 in der Stadt Lahnstein vereint. Niederlahnstein gehörte früher zum Kurfürstentum Trier (daher das Trierer Kreuz auf dem Wappenschild unten in der Mitte), Oberlahnstein dagegen zum Kurfürstentum Mainz (symbolisiert durch das Mainzer Rad). Oben im Bild verbindet eine Brücke die beiden Städte. Die Erste wurde allerdings erst im Jahr 1870 gebaut, vorher gab es nur eine Fähre als Verbindung zwischen den Städten.
Die Niederlahnsteiner selbst leiten ihren Spitznamen 'Baare' von einer Art Toilette ab. Schon im Mittelalter wurde anstelle von Sickergruben die 'Baare' benutzt, um das Grundwasser sauber zu halten, denn es gab hier zuwenig Quellwasser. Sie waren also 'Baareschesser', wie die Figur links auf dem Bild. Diese kann man - nebst Erklärungstafel - vor Ort am Lahnufer bewundern. Rechts sieht man den Oberlahnsteiner Zuchtbullen, der immer 'Heinz' genannt wurde. Die Kühe aus beiden Städten wurden also nicht zum 'Bullen', sondern zum 'Heinz' gebracht, weshalb die Oberlahnsteiner den Spitznamen 'Heinze' erhielten.
(Genauere Informationen finden Sie
hier (Seite 9)).
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |